Der Busecker Gemüsegarten
Mit Leidenschaft und Hingabe
Feines Gemüse, direkt aus der Nachbarschaft. Naturnaher Anbau kombiniert mit einer möglichst schonenden Integration ins bestehende Ökosystem.
Der Busecker Gemüsegarten
Feines Gemüse, direkt aus der Nachbarschaft. Naturnaher Anbau kombiniert mit einer möglichst schonenden Integration ins bestehende Ökosystem.
Der Gemüsegarten verbindet Achtsamkeit auf die Umwelt, Traditionen aus der Küche und die Freude am leckeren Essen miteinander.
Die Herausforderungen im Anbau, Planung sowie bei der Vermarktung, bieten mir Lukas Heptner die nötige Abwechslung im Arbeitsalltag. Die Zeit im Freien, die täglich neuen Abwägungen und den regelmäßige Kundenkontakt schätze ich sehr.
Die Gemüsekisten
Gemüsekiste Klein
- Für eine Person
- 4 Gemüsesorten
Gemüsekiste Mittel
- Für 1 bis 2 Personen
- 6 bis 7 Gemüsesorten
Gemüsekiste Groß
- Für 3 bis 4 Personen
- 10 bis 12 Gemüsesorten
Beispiele für die Kistenzusammensetzungen, je nach Jahreszeit
Frühjahr
Beispielkiste Frühjahr
1 Kopfsalat, 1 Bund Radieschen, 1 Portion Spinat, 1 Eichblattsalat, 1 kleiner Lauch, 1 Eichblattsalat, 1 Bund Frühlingszwiebeln,
Sommer
Beispielkiste Sommer
1 Portion Cocktailtomaten, 1 Brokkoli, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1 Bund Möhren, 2 kleine Paprika, 1 Gurke, 1 Zucchini
Herbst
Beispielkiste Herbst
1 Weißkohl, 2 Süßkartoffeln, 1 Hokkaidokürbis, 1 Stangensellerie, 1 Portion Zwiebeln, 1 Romanasalat, 1 Portion Spinat
Die Marktgärtnerei
Effizient
Eine ausgeklügelte Anbauplanung sorgt für eine Intensive Flächennutzung bei gleichzeitig hoher Artenvielfalt. Verlässt eine Kultur das Beet, folgt zügig die nächste, sodass der Boden stets durchwurzelt und damit belebt bleibt.
Vielfältig
Blühstreifen, Zwischenfrüchte und eine gute Fruchtfolge fördern unsere Nützlinge. Jede Nische muss belegt sein, ansonsten bildet sich ein Ungleichgewicht.
Regional
Vom Acker direkt auf den Teller. Keine langen Lieferwege und einzigartig frisch.
Kleinstrukturiert
Auf insgesamt circa 120 Beeten werden beinahe 40 verschiedene Kulturen und über 80 Sorten angebaut.
Leckere Rezepte
Rezepte vom Busecker Gemüsegarten
Ausgewählte Kochideen mit frischem Gemüse aus eigenem Anbau
Entdecke unsere liebsten Rezepte – alle mit frischem, saisonalem Gemüse direkt aus dem Busecker Gemüsegarten. Ob Klassiker oder neue Kreationen: Jedes Gericht lässt sich ganz einfach zu Hause nachkochen – natürlich mit dem besten aus unserem Garten!
Kartoffel-Lauch-Auflauf
Zutaten:
400 g Kartoffeln
200g Lauch
125 ml Sahne
125 ml Gemüsebrühe
Messerspitze Muskatnuss
150 g Käse der Wahl
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 °C) vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Lauch gründlich waschen, Wurzelstück entfernen und in grobe Ringe schneiden.
Gemüse in eine eingefettete Auflaufform geben, mit Sahne sowie Gemüsebrühe übergießen und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.
Kartoffel-Lauch-Auflauf nun für 35 Minuten in den Ofen schieben. Anschließend herausnehmen, mit dem Käse bestreuen und noch einmal für 10 Minuten backen. Zum Schluss kurz abkühlen lassen und servieren.
Dillsauce für Fisch, Fleisch und Kartoffeln
Zutaten für 2 Portionen
1 Bund Dill
1 Zwiebel/Schalotte
20g Butter
20g Mehl
100ml Milch
125ml Gemüsebrühe
1/2 TL Senf
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1.Dill fein hacken und beiseitestellen
2.Zwiebel fein würfeln und in einem Topf mit der Butter glasig anbraten
3.Das Mehl portionsweise hinzufügen und 1-3 Minuten unter ständigen Rühren anschwitzen, bis die Mischung leicht braun wird.
4.Die Milch langsam eingießen, dabei weiter rühren. Sobald die Milch vollständig eingearbeitet ist, die Brühe hinzufügen. Die Sauce unter ständigem Rühren einkochen, bis sie eindickt, das dauert etwa 5 Minuten.
5.Den Senf einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und am Schluß den Dill vorsichtig untermischen.
Tipp: Ein paar Tropfen frisch gepresster Zitronensaft passt wunderbar in die Dillsauce.
Pellkartoffeln mit Radieschen-Joghurt
Zutaten für 2 Portionen
1 Bund Radieschen
Festkochende Kartoffeln
½ Bund Schnittlauch oder Dill
Naturjoghurt (gewünschte Menge)
Etwas Mineralwasser und Zitronensaft
Salz und Pfeffer
(ggf zusätzlich durchwachsenen Speck verwenden)
Zubereitung
1.Die Kartoffeln in der Schale in Salzwasser gar kochen
2.Inzwischen die Radieschen putzen (das Grün der Radieschen gerne zum Pesto verarbeiten), waschen, nach Belieben in kleine Würfel oder Scheiben schneiden.
3.Den Schnittlauch (Dill) fein schneiden. Ggf den Speck fein würfeln und in einer Pfanne rösten. Anschließend auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
4.Den Joghurt in einer Schüssel mit 1TL Mineralwasser glatt rühren. Radieschen, Speckwürfel und Schnittlauch dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
5.Die Kartoffeln pellen und mit dem Radieschen-Joghurt servieren.
Tipp: Den Radieschen-Joghurt kann man auch als Dip zu Kräckern oder Gemüsestiften reichen, dann die Radieschen in sehr feine Würfelchen schneiden.
Makkaroni mit Pak Choi
Zutaten:
250 g Dinkelmakkaroni
1 Portion Pak Choi
2 rote Spitzpaprika
150 g Champignon
1 EL Öl
1 El Currypaste, grün
2 Tassen Nudelwasser
1 EL Kokosmus
40 g Cashewkerne
4 EL Kokosflocken
Zubereitung:
1.Die Dinkelmakkaroni nach der Packungsanleitung zubereiten.
2.Den Pak Choi, die Champignons und die Paprika in Streifen schneiden und alles zusammen 5 Minuten in Öl bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne anbraten.
3.Die Curry-Paste, das Nudelwasser und das Kokosmus unter das Gemüse rühren und drei Minuten kochen.
4.Die Cashewkerne grob zerstoßen und ohne Fett in einer Pfanne leicht anrösten.
5.Die Gemüsesoße mit den abgegossenen Nudeln vermengen. Zuletzt die Pasta mit den Kokosflocken und Cashewkernen bestreuen und servieren.
Fenchel geschmort auf Humus
Zutaten:
2 Knollen Fenchel
1 Zwiebel
4 Zehen Knoblauch
3 EL Olivenöl
120 ml Gemüsebrühe
Salz
Chiliflocken
Für den Hummus:
1 kleine Dose Kichererbsen inkl. Flüssigkeit
1 Knoblauchzehe
2 EL Zitronensaft
1/2 TL Salz
1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
Zubereitung:
1.Die Fenchelknollen sechsteln und die Zwiebeln in Streifen und den Knoblauch in Scheiben schneiden.
2.In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Fenchel etwa 3-4 Minuten braten. Dann Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und die Brühe eingießen. Pfanne abdecken und 8 Minuten schmoren lassen.
3.Währenddessen alle Zutaten für den Humus in einen Hochleistungsmixer geben und sehr fein pürieren. Den Humus auf zwei Teller streichen.
4.Den Deckel von der Pfanne entfernen und den Fenchel weitergaren lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dann den Fenchel wenden und weitere 4 Minuten braten. Mit Salz und Chiliflocken würzen.
5.Den Fenchel auf dem Humus anrichten und das restliche Öl sowie die knusprige Zweibel- und Knoblauchstücke darüber geben.
Asiasalat – Schnecken in Blätterteig
Zutaten:
1 Blätterteig
100 g Schafskäse
1 Bund Asiasalat
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer
Prise Muskat
Zubereitung:
1.Die Zwiebel und die Knoblauchzehe würfeln und den Asiasalat (sehr dicke Stiele entfernen) kleinschneiden.
2.Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig andünsten.
3.Asiasalat zugeben und 5 Min bei mittlerer Hitze mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Kurz abkühlen lassen.
4.Den Blätterteig entrollen, den Asiasalat und den gebröselten Feta auf dem Teig verteilen, dabei an den langen Seiten jeweils einen 3cm breiten Teigrand stehen lassen.
5.Den Blätterteig von der langen Seite aus fest aufrollen, in gleichmäßige Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
6.Im vorgeheizten Backofen bei 200°C auf der mittleren Schiene ca. 12 Min goldbraun backen.